#

Über Uns

Eingang BUNDESHAUS HelloWelcome

HelloWelcome ist ein Begegnungsort für Geflüchtete, Migrant*innen und Einheimische an der Bundesstrasse 13 in Luzern. Komm vorbei, triff Menschen aus verschiedenen Kulturen. Es gibt Kaffee, Tee und Wasser, Informationen zu Angeboten im Flüchtlings- und Asylbereich, Veranstaltungen von und mit Geflüchteten und Einheimischen. 

Aktuelles Programm (PDF)

Jahresbericht 2024 (PDF)

Newsletter

Bleib über die aktuellen Veranstaltungen und News von HelloWelcome informiert und abonniere unseren Newsletter.

Mitwirken

HelloWelcome bietet viele Möglichkeiten für Freiwillige. Du möchtest dich engagieren? Dann bist du bei uns genau richtig. Erfahre mehr unter sich engagieren.

Mitglied werden

HelloWelcome nimmt Mitglieder auf. Als Mitglied wirst du zur jährlichen Mitgliederversammlung eingeladen.

Mitglied werden

Team

Amanet Hamed Omar.jpg

Amanet Hamed Omar
Mitarbeiterin Reinigung

welcome@hellowelcome.ch

Barbara Müller.jpg

Barbara Müller
Co-Geschäftsleitung

b.mueller@hellowelcome.ch

 

Daniela Küng.jpg

Daniela Küng
Co-Geschäftsleitung

d.kueng@hellowelcome.ch

foto-folgt.png

Nesrin Khaled
Praktikantin

praktikum@hellowelcome.ch

Reza Hosseini.jpg

Reza Hosseini
Assistent

r.hosseini@hellowelcome.ch

Sandra Gisler.jpg

Sandra Gisler
Catering

catering@hellowelcome.ch

Vereinsvorstand

Aiyleen Dardan.jpg

Aiyleen Dardan

a.dardan@hellowelcome.ch

Brigitte-Snefstrup.jpg

Birgitte Snefstrup

b.snefstrup@hellowelcome.ch

Remo-Gubler-Strassmann.jpg

Remo Gubler Strassmann

r.gubler@hellowelcome.ch

Herzlichen Dank für die Unterstützung

Freiwillige

Der grösste Dank gebührt den HelloWelcome-Freiwilligen. Rund 80 Personen engagieren sich mit Herzblut und Ausdauer bei den verschiedenen Angeboten von HelloWelcome!

HelloWelcome hat mit der Stadt Luzern und der Katholischen Kirche Stadt Luzern Leistungsvereinbarungen und wird finanziell durch die Kantonale Integrationsprogramme unterstützt.

Dem Beirat ein DANKESCHÖN!

Prominente aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur bilden den Beirat. Sie unterstützen das Projekt ideell und bei Bedarf auch fachlich. Yvonne Gilli, Ärztin, ehemalige Nationalrätin Grüne St. Gallen; Andy Grünenfelder, Arzt, Olympiamedaillengewinner Langlauf; Mario Gyr, Jurist, Ruderer; Gardi Hutter, Clownin; Yvonne Schärli, ehemalige Regierungsrätin Luzern, SP; Karin Wenger, Journalistin; Yusuf Yesilöz, Schriftsteller und Filmemacher; Andreas Zumach, Völkerrechtsexperte und Journalist.

DANKE für die Unterstützung 2024/25

Stiftungen: Beda Forbrich Stiftung; Brüderstiftung Peter Friedhofen; Elly Lustenberger Stiftung; Ernst Göhner Stiftung; fondia – Stiftung zur Förderung der Gemeindediakonie; Gemeinnützige Gesellschaft der Stadt Luzern; Josef Müller Stiftung MuriMigros Kulturprozent; Paul Schiller StiftungRosemarie Aebi Stiftung; Solanum-Stiftung; St. Anna Stiftung; Strebi Stiftung; Stiftung CorymboStiftung Temperatio; Stiftung LZ Weihnachtsaktion; Vontobel Stiftung; Walter Haefner Stiftung

Organisationen: die Kräuterei; Hope – Integration durch Bildung für Flüchtlinge; Luzerner Asyl-Netz; Quartierverein Hirschmatt-Neustadt; Schweizerische Flüchtlingshilfe SFH; Solinetz Luzern; Verband der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten der Zentralschweiz; Schweizerisches Rotes Kreuz, Luzern

Kirchen und öffentliche Hand: Bund und Integrationsprogramm des Kantons Luzern; Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde Luzern; Fachstelle Rassismusbekämpfung (EDI); Kanton Luzern, Lotteriebeiträge Gesundheit und SozialesKatholische Kirche Kriens; Katholische Kirche Stadt Luzern; Katholisches Pfarramt Reussbühl; Katholisches Pfarramt Root; Pfarrei St. Ulrich NeuenkirchPastoralraum Michelsamt, Beromünster; Pfarramt St. Leodegar im Hof; Pfarramt St. Maria zu Franziskanern; Pfarramt St. Paul, Luzern; Pfarrei St. Wendelin, HellbühlReformierte Kirche Stadt LuzernRömisch-Katholische Landeskirche des Kantons Luzern; Römisch-Katholische Pfarrei St. Johannes; Römisches Katholisches Pfarramt EbikonStadt Luzern, Projektpool Quartierleben; Stadt Luzern, QUIN; Verein der Dorothea-Schwestern

Privatpersonen:  Andreas Balthasar und Adelheid Bieri Balthasar; Carl Melvin Baumann, Miriam Gasser, Fritz Peter, Eva Tanaka

Unternehmen: alpnach norm; Brauchli Holzbau - Schreinerei; Confiserie Bachmann AG; Pilatus Praxis AG;

 

DANKE für die Unterstützung 2024.

DANKE für die Unterstützung von 2022 bis 2023.

DANKE für die Unterstützung von 2015 bis 2021.