Amanet Hamed Omar
Mitarbeiterin Reinigung

HelloWelcome ist ein Begegnungsort für Geflüchtete, Migrant*innen und Einheimische an der Bundesstrasse 13 in Luzern. Komm vorbei, triff Menschen aus verschiedenen Kulturen. Es gibt Kaffee, Tee und Wasser, Informationen zu Angeboten im Flüchtlings- und Asylbereich, Veranstaltungen von und mit Geflüchteten und Einheimischen.
Newsletter
Bleib über die aktuellen Veranstaltungen und News von HelloWelcome informiert und abonniere unseren Newsletter.
Mitwirken
HelloWelcome bietet viele Möglichkeiten für Freiwillige. Du möchtest dich engagieren? Dann bist du bei uns genau richtig. Erfahre mehr unter sich engagieren.
Mitglied werden
HelloWelcome nimmt Mitglieder auf. Als Mitglied wirst du zur jährlichen Mitgliederversammlung eingeladen.
Team
Vereinsvorstand
Herzlichen Dank für die Unterstützung
Freiwillige
Der grösste Dank gebührt den HelloWelcome-Freiwilligen. Rund 80 Personen engagieren sich mit Herzblut und Ausdauer bei den verschiedenen Angeboten von HelloWelcome!
Dem Beirat ein DANKESCHÖN!
Prominente aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur bilden den Beirat. Sie unterstützen das Projekt ideell und bei Bedarf auch fachlich. Yvonne Gilli, Ärztin, ehemalige Nationalrätin Grüne St. Gallen; Andy Grünenfelder, Arzt, Olympiamedaillengewinner Langlauf; Mario Gyr, Jurist, Ruderer; Gardi Hutter, Clownin; Yvonne Schärli, ehemalige Regierungsrätin Luzern, SP; Karin Wenger, Journalistin; Yusuf Yesilöz, Schriftsteller und Filmemacher; Andreas Zumach, Völkerrechtsexperte und Journalist.
DANKE für die Unterstützung 2024/25
Stiftungen: Albert Koechlin Stiftung; Brüderstiftung Peter Friedhofen; Elly Lustenberger Stiftung; Ernst Göhner Stiftung; fondia – Stiftung zur Förderung der Gemeindediakonie; Gemeinnützige Gesellschaft der Stadt Luzern; Landis & Gyr Stiftung; Migros Kulturprozent; Rosemarie Aebi Stiftung; Solanum-Stiftung; Stiftung Charlotte und Joseph Kopp-Maus; Stiftung Temperatio; Stiftung LZ Weihnachtsaktion; T.+ H. Klüber Stiftung für Frieden und Lebenshilfe
Organisationen: die Kräuterei; Lions Club Luzern; Luzerner Asyl-Netz; Missionsgesellschaft Bethlehem in Immensee; Quartierverein Hirschmatt-Neustadt; Schweizerische Flüchtlingshilfe SFH; Solinetz Luzern; Verband der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten der Zentralschweiz; Hope – Integration durch Bildung für Flüchtlinge
Kirchen und öffentliche Hand: Bund und Integrationsprogramm des Kantons Luzern; Evangelisch-Reformierte Kirche Horw; Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde Luzern; Fachstelle Rassismusbekämpfung (EDI); Gemeinde Hergiswil; Kanton Nidwalden, Amt für Asyl und Flüchtlinge; Kapuzinerkloster Wesemlin; Katholische Kirche Stadt Luzern; Katholische Kirchgemeinde Sempach; Katholische Kirchgemeinde Sursee; Pastoralraum Hürntal; Pastoralraum Meggerwald Pfarreien; Pastoralraum Luzerner Seepfarreien; Pfarramt Eschenbach; Pfarramt Rothenburg; Pfarramt St. Karl; Pfarramt St. Leodegar im Hof; Pfarramt St. Maria zu Franziskanern, Luzern; Pfarramt St. Paul, Luzern; Römisch-Katholische Landeskirche des Kantons Luzern; Römisch-Katholische Pfarrei St. Johannes; Spitalschwestern-Gemeinschaft Luzern; Stadt Luzern, Projektpool Quartierleben; Stadt Luzern, QUIN
Privatpersonen: Urs Abt und Monika Fischer; Andreas Balthasar und Adelheid Bieri Balthasar; Carl Melvin Baumann; Sarah Menegale; Monika Niederberger
Unternehmen: alpnach norm; Brauchli Holzbau - Schreinerei; Confiserie Bachmann AG; Pilatus Praxis AG; SugarMountain CRM Consulting GmbH
DANKE für die Unterstützung von 2022 bis 2023.
DANKE für die Unterstützung von 2015 bis 2021.