NEWS

  • Bund ändert Reisepraxis für Afghan*innen

    Bislang stellte die Schweiz keine Ersatzpapiere für schriftenlose Afghan*innen aus. Jetzt ändert der Bund seine Praxis. Das Bundesverwaltungsgericht hat in einem Urteil festgehalten, dass es für Afghan*innen unmöglich sei, Papiere ihres Landes zu beschaffen. Sie gelten also neu als schriftenlos.
    Das Staatssekretariat für Migration bestätigt die Praxisänderung. Betroffene können nun einen Pass für ausländische Staatsangehörige beantragen.
    https://www.srf.ch/news/international/machtuebernahme-der-taliban-bund-aendert-reisepraxis-fuer-afghanen-und-afghaninnen

    Komposition von Hassan Rajabi zum Gedenken an die Menschen, die am 14. Juni 2023 vor der Küste Griechenlands ertrunken sind..

    Hast du eine Frage?

    Das Solinetz Luzern bietet jeweils am Freitag von 16 bis 17.30 Uhr im Lokal von HelloWelcome im BUNDESHAUS an der Bundesstrasse 13 kostenlose Beratungen an: juristische Beratung immer am ersten Freitag im Monat, übrige Freitage soziale Beratung.
    Bitte sämtliche Unterlagen und Übersetzer*in (sofern nötig) mitbringen. 
    Mailkontakt: info@solinetzluzern.ch.

    «Handeln, wo es nötig ist»

    Diesem Grundsatz ist Renate Metzger-Breitenfellner, Mitgründerin und Geschäftsleiterin von HelloWelcome, immer treu geblieben. Lesen Sie weiter auf Luzern60plus : https://www.luzern60plus.ch/aktuell/artikel/wir-verlieren-die-hoffnung-nicht

  • Postkarten zu verkaufen

    Postkarten von HelloWelcome, gestaltet von Comic-Künstlerin Alma S. Gobbi, Ponte Brollo (Fumetto 2023), und Abubakar Khan, Afghanistan.
    Preis: zwei Franken pro Stück plus Portokosten. Abholen bei HelloWelcome, bestellen bei renate.metzger@hellowelcome.ch

    Erntedankfest im HelloWelcome-Garten

    Am Samstag, 7. Oktober, wird die Gartensaison 2023 ab 14 Uhr abgeschlossen. Natürlich mit einem Erntedankfest. Mit Getränken, Suppe und Grilladen, mit Gesprächen und Musik. Weils wieder toll war, weil viel geerntet werden konnte. Und weil so viele helfende Hände angepackt haben. Details und weitere Informationen hier: HelloWelcome Garten.

Programm

  • Vorschau

    GESCHICHTEN. WELTEN. REALITÄTEN.

    Lesereihe von HelloWelcome, Sentitreff und Stadtbibliothek
    Im Zentrum der Lesungen von Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Teilen der Welt stehen das Erforschen neuer Welten und das Verständnis über kulturelle Grenzen hinweg.

    SONNTAG, 12. November, 17.00 | HelloWelcome
    «Meine vielen Väter», Hamed Abboud
    Moderation Renate Metzger-Breitenfellner

    SONNTAG, 25. Februar 2024, 17.00 | Sentitreff
    «In der Heimat meines Vaters riecht die Erde wie der Himmel», Samira El-Maawi
    Moderation Renate Metzger-Breitenfellner

    HelloWelcome IM KLEINTHEATER

    Montag, 6. November, 20 Uhr
    «Der Pianist aus den Trümmern»
    Musik und Wort.
    Aeham Ahmad (Piano), Silvia Planzer (Wort)

    KULINARISCHER LÄNDERABEND

    Freitag, 29.9., 19 Uhr
    Würzig-informative Reise in den Iran
    Rahele Taheri von der Bewegung «Empathie und Einheit» beleuchtet die aktuelle Situation im Iran ein Jahr nach dem gewaltsamen Tod von Jina Mahsa Amini. Und sie erklärt, warum sich die Bewegung mit einer Initiative gegen die Asylpolitik der Schweizer Regierung wehrt. 
    Bitte unbedingt anmelden unter welcome@hellowelcome.ch.
     

  • ANGEBOTE

    WIR KOCHEN FÜR SIE!

    HelloWelcome vermietet die Räumlichkeiten an der Bundesstrasse 13 auch für Geburtstags- und Familienfeiern oder für  Betriebsfeste bis 60 Personen inklusive Catering. Dann kochen wir für Sie: interkulturell mit Spezialitäten aus Afghanistan, Ägypten, Eritrea, dem Iran, Sri Lanka, Syrien, Tibet, der Türkei. Je nach Wunsch mit oder ohne Fleisch oder auch vegan. Preiswert und würzig, vielfältig und original. Wenn Sie mehr Personen einladen wollen, bringen wir die Speisen gerne zu Ihnen (Cateringservice).
    Für Menü-, Termin- und Preisabsprachen melden Sie sich bitte bei welcome@hellowelcome.ch. Unser Team freut sich über Aufträge.

    Viele Möglichkeiten für Freiwillige

    Möchtest du dich engagieren? Dann bist du bei uns genau richtig: Im HelloWelcome kannst du Zeit mit Geflüchteten verbringen, mit ihnen Deutsch lernen, im Garten arbeiten, sie allgemein beim Ankommen in der Schweiz unterstützen. Schau doch mal unverbindlich vorbei, komm ins BUNDESHAUS in Luzern. Wir freuen uns auf DICH! Deine Ansprechperson: Barbara Müller (b.mueller@hellowelcome.ch).

    LernAtelier

    Begleitetes Selbststudium unter Anleitung einer Lehrperson für Deutsch als Fremdsprache DaF und Freiwilligen (Stufen A1bis C1). Aktuelle Informationen zu Inhalten, Organisation, Projektleitung und Verein finden Sie unter www.lernatelierluzern.ch

    FrauenTreff

    Der FrauenTreff ist ein offener Treff für Frauen und Mütter aus aller Welt. Dabei geht es vor allem um Empowerment, um das Teilen von Wissen, von Freud und Leid, aber auch das Weitergeben von relevanten aktuellen Informationen für Frauen und Familien. Im Mittelpunkt stehen die anwesenden Frauen, ihre Fragen, Anliegen und Bedürfnisse. Gemeinsam erschaffen sie ein interkulturelles, tragfähiges, auf Vertrauen basierendes Netzwerk. Sie knüpfen neue Kontakte und fördern sich gegenseitig beim Deutschsprechen. Beim Netzwerken und bei der Wissensvermittlung werden sie von Schweizerinnen begleitet und unterstützt.

    PlauderNachmittag
    jeweils am Samstag von 14–16 Uhr

    Wir spielen, erfahren Neues, unterhalten uns und lernen uns im Gespräch näher kennen. Alle sind willkommen!
    Verantwortlich für die Organisation ist das Jugendrotkreuz.

  • WOCHENPROGRAMM
    August–Dezember 2023

    MONTAG

    09.00 – 12.00
    LernAtelier
    Begleitetes Selbststudium
    Stufen A1– C1

    14.00 – 18.00
    offener Treff
    Kennenlernen, Konversation, Kaffee trinken

    MathematikTreff

    18.00 – 20.00
    Malen und Gestalten
    alle zwei Wochen
    21.8. | 4.9., 18.9. | 2.10., 16.10., 30.10. | 13.11., 27.11. | 11.12.

    20 Uhr
    HelloWelcome im Kleintheater
    6.11. «Der Pianist aus den Trümmern»
    Aeham Ahmad (Piano), Silvia Planzer (Wort)


    DIENSTAG

    14.00 – 18.00
    offener Treff
    Kennenlernen, Konversation, Kaffee trinken

    18.00 – 20.00
    NähTreff
    für Anfänger*innen und Fortgeschrittene

    18.00 – 20.00
    TanzMix im Neubad
    gemeinsam tanzen – oder zuschauen
    Start: 12.9.

    18.30 – 20.00
    Englisch
    Konversation und Sprache erlernen
    Start: 29.8.


    MITTWOCH

    09.00 – 12.00
    LernAtelier
    Begleitetes Selbststudium
    Stufen A1– C1

    14.00 – 18.00
    offener Treff
    Kennenlernen, Konversation, Kaffee trinken


    DONNERSTAG

    14.00 – 18.00
    offener Treff
    Kennenlernen, Konversation, Kaffee trinken

    18.00 – 19.00 
    Yoga für Frauen und Männer
    alle zwei Wochen
    17.8., 31.8. | 14.9., 28.9. | 12.10., 26.10. | 9.11.,  23.11. | 7.12., 21.12.


    FREITAG

    09.00 – 12.00
    LernAtelier
    Begleitetes Selbststudium
    Stufen A1– C1

    16.00 – 17.30
    Solinetz Luzern Beratungsstelle
    für Geflüchtete | Migrant*innen | Einheimische
    jeden 1. Freitag im Monat juristische Beratung
    übrige Freitage soziale Beratung
    Falls Sie eine Übersetzung benötigen, bitte selber organisieren.
    Bitte alle schriftlichen Unterlagen mitbringen.

    19.00
    Kulinarischer Länderabend
    29.9. Länderabend Iran; bitte anmelden unter welcome@hellowelcome.ch


    SAMSTAG

    10.00 – 12.00
    Treff für Frauen und Mütter
    alle zwei Wochen
    26.8. | 9.9., 23.9. | 14.10., 28.10. auswärts, 11.11., 25.11. | 9.12.

    14.00 – 16.00
    PlauderNachmittag
    alle zwei Wochen
    2.9., 16.9. | 7.10., 21.10. | 4.11., 18.11. | 2.12., 16.12.

    14.00  
    HelloWelcome-Garten
    beim alten Krematorium, Luzern
    7.10. Erntedankfest
    weitere Gartentermine auf  https://sites.google.com/view/hellowelcomegarten.

  • ÜBER UNS

    HelloWelcome ist ein Begegnungsort für Geflüchtete, Migrant*innen und Einheimische an der Bundesstrasse 13 in Luzern.
    Kommen Sie vorbei, treffen Sie Menschen aus verschiedenen Kulturen. Es gibt Kaffee, Tee und Wasser, Informationen zu Angeboten im Flüchtlings- und Asylbereich, Veranstaltungen von und mit Geflüchteten und Einheimischen. 



    Dazugehören …
    HelloWelcome nimmt Mitglieder auf.
    Alle Informationen dazu finden Sie HIER.


    Organigramm

  • Freiwillige

    HelloWelcome ist auf die tatkräftige Unterstützung von Freiwilligen angewiesen. Wollen Sie mit Geflüchteten Deutsch sprechen? Bei Hausaufgaben helfen? Geflüchtete im Alltag begleiten? Im NähTreff oder im ComputerTreff mitmachen? Dann melden Sie sich bei Barbara Müller, b.mueller@hellowelcome.ch. Danke für Ihr Interesse. 

  • UNTERSTÜTZUNG

    Dem Beirat ein DANKESCHÖN!

    Prominente aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur bilden den BEIRAT. Sie unterstützen das Projekt ideell und bei Bedarf auch fachlich. Yvonne Gilli, Ärztin, ehemalige Nationalrätin Grüne St. Gallen; Andy Grünenfelder, Arzt, Olympiamedaillengewinner Langlauf; Mario Gyr, Jurist, Ruderer; Gardi Hutter, Clownin; Yvonne Schärli, ehemalige Regierungsrätin Luzern, SP; Karin Wenger, Journalistin, Auslandkorrespondentin SRF; Dorothee Wilhelm, feministische Theologin und Pädagogin; Yusuf Yesilöz, Schriftsteller und Filmemacher; Andreas Zumach, Völkerrechtsexperte und Journalist.

    Wir sind auf Unterstützung angewiesen

    HelloWelcome
    Bundesstrasse 13 | 6003 Luzern
    Luzerner Kantonalbank
    KontoNr. 60-41-2
    IBAN CH56 0077 8201 2381 0200 1

  • DANKE für die Unterstützung 2022_2023

    Stiftungen: Albert Koechlin Stiftung; Beda Forbrich Stiftung; Ernst Göhner Stiftung; fondia – Stiftung zur Förderung der Gemeindediakonie; Gemeinnützige Gesellschaft der Stadt Luzern; Landis & Gyr Stiftung; Margarethe Binggeli Fonds; Paul Schiller Stiftung; Rosemarie Aebi Stiftung; Solanum-Stiftung; Stiftung Aurea Borealis; Stiftung Corymbo; Stiftung Temperatio; Stiftung LZ Weihnachtsaktion; Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft SGG; Walter Haefner Stiftung

    Organisationen: Quartierverein Hirschmatt-Neustadt; Schweizerische Flüchtlingshilfe SFH; Solinetz Luzern; Verein Zendo am Fluss, Luzern

    Kirchen und öffentliche Hand: Bund und Integrationsprogramm des Kantons Luzern; Kanton Nidwalden, Amt für Asyl und Flüchtlinge; Katholische Kirchgemeinde Luzern; Pfarrei St. Anton-St. Michael; Pfarramt St. Leodegar im Hof; Pfarramt St. Maria zu Franziskanern Luzern; Projektpool Quartierleben, Stadt Luzern; Reformierte Kirche Luzern; Reformierte Kirche Stadt Luzern; Sozialfonds St. Johannes, Zug; Stadt Luzern, QUIN

    Privatpersonen: Anita Bäumli; Carl Melvin Baumann; Andreas Balthasar und Heidy Bieri; Hansruedi Buob; Urs Christen; Sylvia Egli von Matt; Monika Fischer; Luisa Grünenfelder; Carmen Jud; Maria Ludin-Arnold; Sarah Menegale; Ueli Metzger; Daniel Möckli; Yves Müller; Janina Noser; Fritz Peter; Suse Petersen; Hans Probst; Herta Spiegel; Hansulrich und Katharina Steinemann; Eva Tanaka; Corinne Wegmüller

    Unternehmen: Gabler Systemtechnik GmbH, Luzern; Galerie Vitrine, Luzern; Infrasafe AG, Luzern; Interface Politikstudien, Luzern; kreando.ch; Room and Living AG, Meggen; RVK Luzern; Spenglerei Zimmermann, Rothenburg; Stilwerkstatt Luzern; SugarMountain CRM Consulting GmbH; Thurgau Travel AG; Typotex AG, Sonnental

    DANKE für die Unterstützung von 2015 bis 2021.

  • ARCHIV | PRESSE





  • Ich Du Wir
    über textile Identitäten

    Ein Projekt der Hochschule Luzern – Design und Kunst, Studienrichtung Textildesign, und HelloWelcome im Frühling 2020

    Textilien können mehr als nur schützen und gefallen; sie können auch erzählen: von Hoffnung, Glück, Tradition, Schönheit oder Spiritualität. Textilien sind – und waren lange Zeit – ein mächtiges Medium für den Ausdruck von Identität. Welche Botschaften und Geschichten können sie vermitteln? Können Stoffe die Vergangenheit mit der Gegenwart verweben?
    Studierende der Hochschule arbeiteten zusammen mit Frauen und einem jungen Mann aus Syrien, Eritrea und Irak an einem Wir-Textil. Dabei kamen die Teilnehmenden über das Textile miteinander ins Gespräch.

    Entstanden ist ein handfestes Resultat: ein Tuch, von allen gemeinsam gestaltet. Zu sehen ist es im BUNDESHAUS an der Bundesstrasse 13.


  • Gemeinsam Lernen - LernTandems

    HelloWelcome musste bereits im Frühling 2020 wegen Covid-19 vorübergehend die Türen schliessen und organisierte (wie auch jetzt) deshalb individuelle Lern-Tandems zwischen jungen Einheimischen und Geflüchteten. Profitiert davon haben alle – auf unterschiedliche Weise! Ein afghanischer Filmemacher porträtierte fünf dieser Tandems.


  • 2018/19
    über Mütter
    ein Projekt von Hellowelcome, Secondofestival und spielart Leitung Regula Mentha und Andreas Herrmann

    Zwei Monate lang wurden bei regelmässigen Treffen Geschichten gesammelt, die von Müttern und dem Muttersein handeln. Am 24. November 2018 wurden die Geschichten erzählt.



  • April/Mai 2018
    Aufführungen Kantonsschule Alpenquai, Luzen

    Fremd sein – oder einfach anders. Werkstatt 1
    ein Projekt von spielart in Zusammenarbeit mit HelloWelcome

    Wir haben eine erste Werkstatt mit jungen Geflüchteten aus Syrien, Afghanistan und Eritrea in Luzern in der Wirtschaftsmittelschule mit jungen Erwachsenen verwirklicht. Vier Tage haben 18 junge Menschen miteinander verbracht, haben sich von schönen und traurigen Ereignissen erzählt, haben gelacht und getanzt, sich auf Unbekanntes eingelassen, waren zutiefst berührt über die verschiedenen Schicksale, haben von schwierigen und von schönen Erfahrungen erzählt, waren interessiert aneinander, neugierig aufeinander, hatten Freude aneinander und haben Freundschaften geschlossen. Es war berührend, traurig und schön zu sehen, wie sehr wir alle darauf angewiesen sind, uns im geschützten Rahmen und unter guten Bedingungen zu begegnen, und die Chance zu haben, uns anders kennenzulernen als auf der Strasse, wo wir so oft aneinander vorbeilaufen. Wenn wir uns nicht persönlich treffen, sind wir viel stärker einer Berichterstattung ausgeliefert, die so unvollständig und tendenziös ist, dass sie häufig viel mehr verhindert als ermöglicht. Wir schufen den Rahmen; die Bereitschaft sich aufeinander einzulassen war von Anfang an in Form von zurückhaltender Neugier und trotz der zu überwindenden Scham gegeben. Manchmal lenkten wir den Prozess, um zu ermöglichen, dass möglichst niemand vom Geschehen überfordert wurde und sich alle auf ihre Art und Weise respektiert und wahrgenommen fühlten.


  • April/Mai 2018
    Aufführungen Kantonsschule Alpenquai, Luzen

    Hinter der Grenze. Werkstatt 2
    ein Projekt von spielart in Zusammenarbeit mit HelloWelcome

    Wir stellen die Frage nach verschiedenen Konzepten von Fremd sein, nach der Definition von Integration, nach Visionen von einem Leben in einer pluralen Demokratie.
    Unsere These lautet: in einem künstlerisch-performativen Explorationsfeld können wir ein neues gesellschaftliches Narrativ entwickeln und verankern, welches Integration als gesamtgesellschaftlichen Vorgang beschreibt und die Geschichten aller aufnimmt und erzählt und damit langfristig zu mehr Partizipation und zu weniger Ausgrenzung, zu mehr Einheit in der Vielfältigkeit und zu weniger Spaltung führt und damit wiederum zu einer gemeinschaftlichen Gestaltung unserer gesellschaftlichen Zukunft.

    Regie Aneke Wehberg-Herrmann und Annina Dullin-Witschi, Dramaturgie Regula Mentha, Choreografie Anne-Sophie Mentha und Claudine Ullrich, Musik Manuel Schneider, Ausstattung Paula Herrmann, Video Emma Lou Herrmann, künstlerische Mitarbeit und Qigong Stefanie Bürger


Datenschutz

Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website gemäss europäschischer Datenschutzgrundverordnung zwecks der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten informieren.
Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.
Bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.

Zugriffsdaten
Der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
• Besuchte Website • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes • Menge der gesendeten Daten in Byte • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten • Verwendeter Browser • Verwendetes Betriebssystem • Verwendete IP-Adresse
Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Der Websitebetreiber behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese richten keinerlei Schaden an. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website.
Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen

Umgang mit personenbezogenen Daten
Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.
Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

Umgang mit Kontaktdaten
Nehmen Sie mit dem Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben für einen Zeitraum von sechs Monaten gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.

Nutzung von Social-Media
Das Plugin stellt eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Facebook-Servern her. Der Websitebetreiber hat keinerlei Einfluss auf die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server der Facebook Inc. übermittelt.
Das Plugin informiert die Facebook Inc. darüber, dass Sie Nutzer diese Website besucht hat. Es besteht hierbei die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse gespeichert wird. Sind Sie während des Besuchs auf dieser Website in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt, werden die genannten Informationen mit diesem verknüpft. Nutzen Sie die Funktionen des Plugins – etwa indem Sie einen Beitrag teilen oder „liken“ – werden die entsprechenden Informationen ebenfalls an die Facebook Inc. übermittelt. Möchten Sie verhindern, dass die Facebook. Inc. diese Daten mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch dieser Website bei Facebook aus.

Newsletter-Abonnement
Der Websitebetreiber bietet Ihnen einen Newsletter an, in welchem er Sie über aktuelle Geschehnisse und Angebote informiert. Möchten Sie den Newsletter abonnieren, müssen Sie eine valide E-Mail-Adresse angeben. Diese wird lediglich für den Versand des abonnierten Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergereicht. Sie können das Abonnement jederzeit abbestellen.
Rechte des Nutzers: Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie als Nutzer erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.

YouTube
Unsere Seite verwendet für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube. Wenn Sie das Video anklicken, wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt und YouTube erfährt, dass Sie das Video angesehen haben. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet (dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggen).

Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch YouTube haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss.